1. Diabetes-Sport:
Diabetes und körperliche Bewegung
Die Zahl der Typ II Diabetiker steigt jährlich an. Zahlreiche Studien zeigen, dass nicht nur eine reduzierte Energieaufnahme für den Kampf gegen Diabetes wichtig ist. Auch Körperliche Aktivität, Muskelarbeit und Sport zählen als wichtige Säulen in der Diabetes Therapie.
Eine regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus, somit ist ein Sportprogramm in der Therapie von Typ II Diabetikern als unerlässlich anzusehen. Folgende Effekte erziehlt ein körperliches Training bei Diabetes:
Durch die vermehrte körperliche Aktivität kommt es rasch zu einer Gewichtsabnahme, diese führt wiederum zu:
Geeigneter Sport für Diabetiker
In unserer Diabetes-Sportgruppe bieten wir folgende Sportprogramme an:
und
2. Muskuläres Aufbautraining
Muskuläres Aufbautraining ist die bestmögliche Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit für das persönliche, gesellschaftliche und berufliche Leben.Was ist alles „muskulär“ ?
Es lässt sich erstaunlich viel dazu sagen; hauptsächlich sind es komplexe Muskelgruppen und muskuläre Zusammenspiele, wie bei Rücken, Schulter, Knie- an allen wichtigen Gelenken.
Beispiel: Rückenbeschwerden
Oft klagen wir über Beschwerden im Bereich des Rückens. Häufig liegt dies an Dysbalancen (Ungleichgewicht) wie z.B. einem blockierten Iliosakralgelenk (Kreuz-Darmbein-Gelenk), die weit ausstrahlend zu Problemen im gesamten Rücken und den Beinen führen.
Fehlhaltungen bei langem Sitzen, Schonhaltungen bei schon bestehenden Beschwerden und chronische Rückenschmerzen sind ein wichtiges Thema.
Muskuläres Aufbautraining gehört dann fast zwingend zur Therapie dazu.
Zielsetzung:
In unsere "Muskuläres Aufbautraining"-Sportgruppe bieten wir folgende Sportprogramme an:
Öffnungszeiten |
Angebote |
Rehabilitationssport |
Kurszeiten |
Häufige Fragen |
Lexikon |
Vorstand |
Team |
Bildergallerie |
Kontakt |
Anfahrt |
Impressum |
Hessischer Behinderten-
und Rehabilitations-Sport-
verband e.V.
Frankfurter Str. 7
36043 Fulda
Tel.: 0661/869769-0
Fax.: 0661/869769-29
E-Mail: geschaeftsstelle@hbrs.de